1.7 Vom Bauernraub in der Eröffnung. Zum Bauernraub sei keine Zeit. Die besondere Hochachtung vor dem Zentralbauern und worin diese sich äußert

Da das Entwickeln der Truppen das weitaus wichtigste Geschäft im Eröffnungsstadium darstellt, so berührt es jeden, der das weiß, komisch zu sehen, mit welchem Eifer sich der weniger geübte Spieler auf höchst unwichtige Nebengeschäfte stürzt; gemeint ist der Bauernraub. Psychologisch ist erwähnter Eifer eher erklärlich: der junge Spieler will die in ihm schlummernde Energie zur Geltung bringen (was er durch „Skalpieren“ von ganz harmlosen Bauern erreicht) und der ältere Spieler – nun ja, der ältere Spieler will so gerne zeigen, wie jung er im Grunde genommen noch sei. Im Resultat verunglücken sie beide.

Wenn man bedenkt, daß die noch unentwickelte Partie einem zarten kindlichen Organismus vergleichbar sei, wenn man sich ferner vorhält, daß die bauernraubenden Amateure sonst durchaus logisch und billig denkende Herren seien, so muß man darüber staunen, daß sie genanntem Bauerngewinn Geschmack abgewinnen können. Was würden diese Herren dazu sagen, wenn sie eines schönen Morgens einen etwa sechsjährigen Knaben im Börsenlokal auftauchen und mit ernsthafter Miene Aktien kaufen sehen würden? Sie würden hell auflachen. Denn wenn wir erwachsenen und „vernünftigen“ Leute Aktien und ähnliche Papiere aufkaufen, „so wissen wir sehr wohl, was wir tun“ (wir haben wohl zu viel Geld und wollen etwas davon loswerden, was uns auch gelingt), aber was soll der Knabe mit Aktien!!! Genau mit demselben Rechte frage ich: Was soll der unentwickelte Partie-Organismus mit schnödem Bauerngewinn? Der kindliche Organismus soll wachsen, das ist dessen wichtigste Beschäftigung. Niemand, weder Vater noch Mutter noch Premierminister kann für den Knaben wachsen, niemand kann also seine Beschäftigung übernehmen, niemand – seinen Platz ausfüllen. Aber Geschäfte machen – das werden wir, die Erwachsenen auch noch können!

Und die Moral von der Geschicht’: Du sollst nie bei unvollendeter Entwicklung auf Bauerngewinn spielen! Bloß mit einer Ausnahme, die wir späterhin besprechen wollen. Zunächst aber zeigen wir die beste Art der „Ablehnung“ im Gambitfalle. Wobei wir uns übrigens kurz fassen dürfen, denn wir hatten schon vorhin einige einschlägige Fälle berücksichtigt.