7.3d Lavieren und sich a, b, c vorbehalten

Ist natürlich sehr schwierig und stellt an die technische Kraft hohe Anforderungen. Man sehe selbst:

In einem vorgeschrittenen Stadium der Partie, namentlich aber in taktischen Momenten, zeigt der Prozeß der Entfesselung ein ganz anderes Gesicht. Siehe Diagramm 98.

Diagramm 98

Entfesselung durch Besetzung eines der „Korridore“ b1-b5 oder b5-b7, also 1. ... Sd5-b4 bzw. 1. ... Sd5-b6.

Hier geschieht 1. ... Sd5-b6 oder 1. ... Sd5-b4; den Raum zwischen dem fesselnden Stein und dem gefesselten Stein einerseits und den zwischen letztgenanntem und der „dahinterstehenden“ Figur andererseits nennen wir „Korridor“. Durch Postierung einer gedeckten Figur daselbst kann die Fesselung aufgehoben werden. Eine andere Möglichkeit besteht in der Flucht der „dahinterstehenden“ Figur aus der Fesselungslinie, z.B. würde (im Diagramm 98 ) 1. ... Kb7-c6 oder 1. ... Kb7-c7 etc. der Fesselung ein Ende bereiten. Wenn die „dahinterstehende“ Figur nicht allzu groß ist, so erweist eine genügende Deckung derselben ähnliche Dienste. Bei letzterer Eventualität ist der des öfteren anzustrebende Kontakt zwischen gefesseltem Stein, der dahinterstehenden Figur und dem die letztere deckenden Offizier im Auge zu behalten, siehe Diagramm 99.

Diagramm 99

Die militärische Union der Umdrohten.

Weiß will mittels Tab2 nebst Ld3 die Drohung a3-a4 aktuell werden lassen, wie kann Schwarz erwähntem Aufbau zuvorkommen? Durch Postierung des Turmes b6 auf b7 und Sicherung desselben mittels Lc6, dann könnte auf schließliches a3-a4 der Zug b5×a4 ruhig geschehen. Zu beachten wäre auch die im Diagramm 100 vorgeführte Entfesselung:

Diagramm 100

Schwarz entfesselt.

1. ... Tb5-b1+ 2. K~ Tb1-b2+ nebst Ld4, hier hat der zwischen Läufer und Turm hergestellte Kontakt den sonst verloren gewesenen Lb6 gerettet. Damit beschließen wir das Kapitel von der Fesselung und lassen nur noch einige Partie-Beispiele und ein Schema folgen.