9.4 Übertragung der Blockaderegeln vom „Freibauern“ auf die „Kette“

Das Abtauschmanöver (um einen gegnerischen starken Blockeur durch einen „eher zugänglichen“ zu ersetzen) auf die Bauernkette angewandt.

Es ist für uns, die wir das 4. Kapitel studiert haben, einleuchtend, daß jeder feindliche Stein, der einen sonst als beweglich anzusprechenden Bauern stoppt, als Blockeur aufzufassen ist. Und trotzdem muß es überraschen, daß wir etwa nach 1. e2-e4 e7-e6 2. d2-d4 d7-d5 3. e4-e5 die weißen Bauern d4 und e5 als regelrechte Blockeure zu betrachten willens sind. Das überraschende liegt darin, daß es ganz ungewohnt wirken müsse, einen Bauern (!) als Blockeur bezeichnet zu sehen. Die Bauern figurieren doch sonst stets als die blockierten Steine; die Rolle eines Blockeurs blieb doch dem Offizier vorbehalten? Sehr richtig; aber die Kettenbauern sind Bauern höherer Ordnung und in ihren Funktionen dementsprechend differenzierter als die anderen Bauern. Die Kettenbauern als Blockeure empfinden und behandeln zu wollen, dürfte daher ganz korrekt erscheinen.

Um obige Erkenntnis reicher, versuchen wir nun unser uns aus dem 4. Kapitel bekannte „Abtauschmanöver auf dem Blockadefelde“ im Kettenbereiche anzuwenden. Innere Berechtigung hatte genannter Abtausch nur dann, wenn der als Ersatz für den gefallenen Blockeur auftauchende neue Blockeur sich als schwächer erweist als sein Vorgänger. Auch im Kettenbereich ist das Verhältnis das eben angedeutete.

Beispiel:

Damit wären wir dem Verständnisse der Bauernkette näher gerückt: alle Abtauschwendungen im Kettenbereich geschehen nur mit Rücksicht auf das erstrebte Ersetzen gegnerischer starker Blockeure durch schwächere und hier muß die von uns im 4. Kapitel erworbene „Spürnase“ kräftig helfen. Wir müssen, meine ich, von Fall zu Fall unterscheiden, ob der betreffende Blockeur stark oder schwach, elastisch oder unelastisch etc. ist. Dieses Unterscheidungsvermögen wird uns treffliche Dienste leisten. Man sehe beispielsweise Diagramm 117.

Diagramm 117

Im Diagramm 118 käme 15. Ld4 Dc7 16. De2 in Frage, um 17. Se5 folgen zu lassen.

Diagramm 118

Gelegentlich der Glossierung meiner Partie gegen Salwe, der wir die letzthin vorgeführte Diagrammstellung entnehmen, werden wir unsere Abtauschwendung an weiteren Beispielen erhärten.