Aaron Nimzowitsch

Aaron Nimzowitsch

„Gegen diesen Idioten muss ich verlieren!(?)”

  • nimzowitsch.net
  • Register
  • Kommentatoren

Kommentatorregister

  • Akademische Schachblätter
  • Aljechin, Alexander
  • Ascharin, Andreas
  • Bachmanns Schachjahrbuch
  • Becker, Albert
  • Behting, Carl
  • Behting, Carl (nach dem D. Wochenschach)
  • Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung
  • Bogoljubow, Efim
  • Burn, Amos
  • Deutsche Schachblätter
  • Deutsche Schachzeitung
  • Deutsches Wochenschach
  • Düna Zeitung
  • Forster, Richard
  • Grünfeld, Ernst
  • Hamburger Fremden Blatt
  • Hannoverscher Courier
  • John, Walter
  • Kasparow, Garri
  • Kmoch, Hans
  • Koslowski, Willy
  • Kuhn, R.
  • Lange, Max
  • Marco, Georg
  • Maróczy, Géza
  • Münchner Neueste Nachrichten
  • Neue Freie Presse
  • Nimzowitsch, Aaron
  • Przepiorka, Dawid
  • Réti, Richard
  • Schlechter, Carl
  • Schlüter, W.
  • Seitz, A.
  • Spielmann, Rudolf
  • Sämisch, Friedrich
  • Süddeutsche Schachblätter
  • Tartakower, Savielly
  • Teichmann, Richard
  • Therkatz, Wilhelm
  • Vidmar, Milan
  • Wiener Schachzeitung
  • Wolf, Heinrich
  • Startseite
  • Biografie
  • Turniere
    • Coburg 1904
      • Coburg 1904 - Partien
    • Wien 1905
      • Wien 1905 - Partien
    • Barmen 1905
      • Barmen 1905 - Partien
    • München 1906
      • München 1906 - Partien
    • Ostende 1907
      • Ostende 1907 - Partien
    • Karlsbad 1907
      • Karlsbad 1907 - Partien
    • Hamburg 1910
      • Hamburg 1910 - Partien
    • San Sebastian 1911
      • San Sebastian 1911 - Partien
    • Karlsbad 1911
      • Karlsbad 1911- Partien
    • San Sebastian 1912
      • San Sebastian 1912 - Partien
    • Wilna 1912
      • Wilna 1912 - Partien
    • St. Petersburg 1914
      • St. Petersburg 1914 - Partien
    • St. Petersburg GM 1914
      • St. Petersburg 1914 GM - Partien
    • Göteborg 1920
      • Göteborg 1920 - Partien
    • Stockholm 1920
      • Stockholm 1920 - Partien
    • Kopenhagen 1922
      • Kopenhagen 1922 - Partien
    • Kopenhagen 1923
      • Kopenhagen 1923 - Partien
    • Karlsbad 1923
      • Karlsbad 1923 - Partien
    • Kopenhagen 1924
      • Kopenhagen 1924 - Partien
    • Baden-Baden 1925
      • Baden-Baden 1925 - Partien
    • Marienbad 1925
      • Marienbad 1925 - Partien
    • Breslau 1925
      • Breslau 1925 - Partien
    • Semmering 1926
      • Semmering 1926 - Partien
    • Dresden 1926
      • Dresden 1926 - Partien
    • Hannover 1926
      • Hannover 1926 - Partien
    • New York 1927
      • New York 1927 - Partien
    • Berlin 1927
      • Berlin 1927 - Partien
    • Kopenhagen 1927
      • Kopenhagen 1927 - Partien
    • Kecskemét 1927
      • Kecskemét 1927 - Partien
    • Bad Niendorf 1927
      • Bad Niendorf 1927 - Partien
    • London 1927 BEC
      • London 1927 BEC - Partien
    • London 1927 ICC
      • London 1927 ICC - Partien
    • Kopenhagen 1928
      • Kopenhagen 1928 - Partien
    • Berlin 1928
      • Berlin 1928 - Partien
    • Kopenhagen 1928 Politiken
      • Kopenhagen 1928 Politiken - Partien
    • Bad Kissingen 1928
      • Bad Kissingen 1928 - Partien
    • Berlin 1928 Tageblatt
      • Berlin 1928 Tageblatt- Partien
    • Karlsbad 1929
      • Karlsbad 1929 - Partien
    • San Remo 1930
      • San Remo 1930 - Partien
    • Lüttich 1930
      • Lüttich 1930 - Partien
    • Frankfurt 1930
      • Frankfurt 1930 - Partien
    • Winterthur 1931
      • Winterthur 1931 - Partien
    • Bled 1931
      • Bled 1931 - Partien
    • Kopenhagen 1933
      • Kopenhagen 1933 - Partien
    • Stockholm 1934
      • Stockholm 1934 - Partien
    • Zürich 1934
      • Zürich 1934 - Partien
    • Kopenhagen 1934
      • Kopenhagen 1934 - Partien
  • Wettkämpfe
    • Wettkampf gegen Rudolf Spielmann 1905
      • Wettkampf gegen Rudolf Spielmann 1905 - Partien
    • Wettkampf gegen Rudolf Spielmann 1908
      • Wettkampf gegen Rudolf Spielmann 1908 - Partien
    • Wettkampf gegen Paul Saladin Leonhardt 1911
      • Wettkampf gegen Paul Saladin Leonhardt 1911 - Partien
    • Wettkampf gegen Efim Bogoljubow 1920
      • Wettkampf gegen Efim Bogoljubow 1920 - Partien
    • Wettkampf gegen Alfred Brinckmann 1923
      • Wettkampf gegen Alfred Brinckmann 1923 - Partien
    • Wettkampf gegen 7 Schweizer Spieler 1931
      • Wettkampf gegen 7 Schweizer Spieler 1931 - Partien
    • Wettkampf gegen Gideon Ståhlberg 1934
      • Wettkampf gegen Gideon Ståhlberg 1934 - Partien
    • Wettkampf gegen Gösta Stoltz 1934
      • Wettkampf gegen Gösta Stoltz 1934 - Partien
  • Simultanveranstaltungen
    • Partien aus Simultanveranstaltungen
    • Simultanpartien
  • Sonstige Partien
    • Sonstige Partien - Partien
  • Werke
    • Die Blockade
      • Die Blockade - Inhaltsverzeichnis
      • Die Blockade - Abschnitt I
      • Die Blockade - Abschnitt II
      • Die Blockade - Abschnitt III
      • Die Blockade - Abschnitt IIII
      • Die Blockade - Abschnitt V
      • Die Blockade - Abschnitt VI
      • Die Blockade - Abschnitt VII
      • Die Blockade - Abschnitt VIII
      • Die Blockade - Abschnitt IX
      • Die Blockade - Abschnitt X
      • Die Blockade - Abschnitt XI
      • Die Blockade - Abschnitt XII
      • Die Blockade - Abschnitt XIII
      • Die Blockade - Abschnitt XIV
      • Die Blockade - Abschnitt XV
      • Die Blockade - Abschnitt XVI
      • Die Blockade - Nachtrag
        • Die Blockade - Partie 1
        • Die Blockade - Partie 2
        • Die Blockade - Partie 3
        • Die Blockade - Partie 4
        • Die Blockade - Partie 5
        • Die Blockade - Partie 6
        • Die Blockade - Partie 7
        • Die Blockade - Partie 8
        • Die Blockade - Partie 9
    • Mein System
      • Inhaltsverzeichnis
      • Vorwort
      • I. Teil - Die Elemente
        • 1. Kapitel - Zentrum und Entwicklung
          • 1.1 Unter Entwicklung ist nur der strategische Aufmarsch der Truppen zur Grenzlinie hin zu verstehen
          • 1.2 Der Bauernzug ist an und für sich keineswegs als Entwicklungszug aufzufassen, sondern vielmehr bloß als Hilfszug für die Entwicklung
          • 1.3 Der Entwicklungsvorsprung als Ideal
          • 1.4 Abtausch nebst nachfolgendem Tempogewinn
          • 1.5 Das Liquidieren, nachfolgende Entwicklung oder nachfolgende Befreiung
          • 1.6 Das Zentrum und dessen Demobilisierungswut. Übungsbeispiele: wann und wie ist das Vorgehen des gegnerischen Zentrums auszuhalten. Über Behauptung und Aufgabe des Zentrums
          • 1.6a Die Preisgabe
          • 1.7 Vom Bauernraub in der Eröffnung. Zum Bauernraub sei keine Zeit. Die besondere Hochachtung vor dem Zentralbauern und worin diese sich äußert
          • 1.7a. Nimm jeden Zentralbauern, wenn solches ohne größere Gefahr geschehen kann!
        • 2. Kapitel - Die offene Turmlinie
          • 2.1 Einleitung. Allgemeines und Definitionen
          • 2.2 Die Entstehung (Geburt) der offenen Linie. Auf friedlichem Wege. Durch kriegerisches Vorgehen. Die Angriffsmarke
          • 2.3 Das Ideal (Endzweck) jeder Linienoperation. Von kleinen Begleiterscheinungen. Raubzug, Umgebung
          • 2.4 Die möglichen Hindernisse auf dem Wege einer Operationslinie
          • 2.5 Das „eingeschränkte“ Vorrücken in einer Linie, um letztere zu Gunsten einer andern Linie aufzugeben oder die mittelbare Ausnützung einer Linie. Die Linie als Sprungbrett und das Gleichnis von der diplomatischen Karriere
          • 2.6 Der Vorposten. Der Angriffsradius. Das Märlein von der Zeitschrift. Womit besetzt man den Vorposten in einer Mittellinie und womit den in einer Randlinie? Der Rollentausch und was dieser beweise
          • Kleines Schema zur offenen Linie
        • 3. Kapitel - Die 7. und 8. Reihe
          • 3.1 Einleitung und Allgemeines. Endspiel oder Mittelspiel. Die Wahl eines Angriffszieles. Das „Schwimmverbot“
          • 3.2 Der konzentrische und der revolutionäre Angriff in der 7. Reihe. Die Eroberung eines Punktes (Bauern) mit „akustischem Beiklang“ (mit gleichzeitigem Schachgebot)
          • 3.3 Die fünf Spezialfälle in der 7. Reihe
          • Schema zur 7. und 8. Reihe
          • Schema zu den fünf Spezialfällen
          • Partie-Beispiele zu den ersten drei Kapiteln
        • 4. Kapitel - Der Freibauer
          • 4.1 Zur Orientierung. Der in mancher Beziehung störende Nachbar und das in jeder Beziehung unangenehme Gegenüber. Die Bauernmehrheit. Der Kandidat. Die Geburt des Freibauern. Die Regel vom Kandidaten.
          • 4.2 Die Blockade der Freibauern
          • 4.2a Der erste Grund
          • 4.2b Der zweite Grund
          • 4.2c Der dritte Grund
          • 4.3 Der Blockeur im Haupt- und Nebenberuf
          • 4.4 Im Kampfe gegen den Blockeur
          • 4.5 Königlicher Frontalangriff gegen einen isolierten Bauern als königliches Ideal
          • 4.6 Die privilegierten Freibauern
          • 4.7 Wann ein Freibauer vorrücken soll
          • Schlußspiele und Partien zum Freibauer
          • Schema zum Freibauern
        • 5. Kapitel - Der Abtausch
        • 6. Kapitel - Die Elemente der Endspiel-Strategie
          • Einleitung und Allgemeines. Die typische Disproportion
          • 6.1 Die Zentralisierung
          • 6.2 Die aggressive Turmstellung als charakteristischer Endspielvorteil
          • 6.3 Das Zusammenschweissen isolierter Truppenteile und „Das Ganze voran!“
          • 6.4 Die „Materialisierung“ des abstrakten Begriffes: „die Linie“ oder „die Reihe“
        • 7. Kapitel - Der gefesselte Stein
          • 7.1 Einleitung und Allgemeines. Taktik oder Strategie. Über die mögliche Wiedereinschaltung eines ausgeschaltet gewesenen Fesselungsmotives. Das Gleichnis vom entfesselten Freibauern
          • 7.2 Der Begriff des ganz und der des halbgefesselten Steines
          • 7.3 Das Problem der Entfesselung
          • 7.3a Das Befragen
          • 7.3b Das Ignorieren der Drohung bzw. die Zulassung der Aufreißung
          • 7.3c Die Reserven eilen herbei, um die Entfesselung auf friedlichem Wege zu erreichen
          • 7.3d Lavieren und sich a, b, c vorbehalten
          • Partien zur Fesselung
          • Kleines Schema zur Fesselung
        • 8. Kapitel - Das Abzugsschach
          • 8.1 Der Verwandtschaftsgrad zwischen der „Fesselung“ und dem „Abzugsschach“ wird näher präzisiert. Wohin zieht der aufdeckende Stein am besten?
          • 8.2 Die Zwickmühle
          • 8.3 Das Doppelschach
        • 9. Kapitel - Die Bauernkette
          • 9.1 Allgemeines und Definitionen. Die Basis der Bauernkette. Die Idee der beiden getrennten Kriegsschauplätze
          • 9.2 Der Angriff gegen die Bauernkette
          • 9.3 Der Angriff gegen die Basis als strategische Notwendigkeit
          • 9.4 Übertragung der Blockaderegeln vom „Freibauern“ auf die „Kette“
          • 9.5 Der Begriff des Überrumpelungskrieges und der des positionellen Belagerungskampfes, angewandt im Kettenbereich. Der Angreifer am Scheidewege!
          • 9.5a Der positionelle Kampf vulgo die langsame Belagerung der ungedeckten Basis
          • 9.6 Die Übertragung des Angriffes
          • Kleines Schema zur Bauernkette
          • Partien zur Bauernkette
      • II. Teil - Das Positionsspiel
        • 1. Kapitel
          • 1.1 Die wechselseitigen Beziehungen zwischen der Behandlung der Elemente einerseits und dem Positionsspiel andererseits
          • 1.2 Über positionelle Gedanken - Schädlinge, deren Ausrottung in jedem Fall eine conditio sine qua non für die Erlernung des Positionsspiels bildet
          • 1.3 Meine neuartige Auffassung des Positionsspiels als solches
          • 1.4 Neben der Prophylaxe bildet die Idee der „Gesamtbeweglichkeit“ der Bauernmasse ein Hauptpostulat meiner Positionslehre
          • 1.5 Das Zentrum
          • 1.6 Worin hat das Leitmotiv der wahren Strategie zu bestehen?
          • 1.7 Das Aufgeben des Zentrums
          • Partien zum 1. Kapitel
          • Wege zur Aneignung des Positionsspiel
        • 2. Kapitel - Der Doppelbauer und Hemmung
          • 2.1 Wahlverwandtschaft zwischen „Doppelbauer“ und „Hemmung“
          • 2.1a Die einzige wirkliche Stärke des Doppelbauern
          • 2.2 Die bekanntesten Doppelbauernkomplexe passieren Revue
          • 2.3 Hemmung. Die „mysteriösen“ Turmzüge
          • 2.4 Die Ur-Zelle der gegen eine Bauernmehrheit gerichteten Hemmungsaktion wird in Reinkultur vorgeführt - Der Kampf gegen eine Zentralmehrheit - Die qualitative Mehrheit.
          • 2.5 Die verschiedenen Formen, unter denen die Hemmung aufzutreten pflegt, werden näher beleuchtet
          • Partien zum 2. Kapitel
        • 3. Kapitel - Der isolierte Damenbauer und seine Nachkommenschaft
          • 3a Der isolierte Damenbauer
          • 3b Das „isolierte Bauernpaar“
          • 3c Die hängenden Bauern
          • 3d Die Läufer
          • Partien zum 3. Kapitel
        • 4. Kapitel - Wie man starke Punkte systematisch überdeckt und wie man schwache Bauern bzw. Punkte loszuwerden sucht
        • 5. Kapitel - Das Lavieren gegen eine feindliche Schwäche. Der kombinierte Angriff an beiden Flügeln
          • Partien zum 5. Kapitel
      • Nachtrag - Zur Geschichte der Schachrevolution 1911-1914
        • 1. Die allgemeine Lage der Dinge vor 1911
        • 2. Die revolutionären Thesen
        • 3. Die revolutionäre Theorie wird in revolutionäre Praxis umgesetzt. Die Stammpartie des ideellen Damengambits
        • 4. Weitere historische Kämpfe
        • 5. Ausbau und Entwicklung der Schachrevolution in den Jahren 1914 bis 1926
    • Die Praxis meines Systems
      • Inhaltsverzeichnis
      • Vorwort
      • 1. Die Zentralisierung
        • 1.1 Vernachlässigung des zentral gelegenen Felderkomplexes
          • Partie 1
          • Partie 2
          • Partie 3
        • 1.2 Unterlasungssünden, begangen im Zentralgebiet
          • Partie 4
          • Partie 5
          • Partie 6
        • 1.3 Die Vitalität der Zentraltruppen
          • Partie 7
          • Partie 8
        • 1.4 Einige kombinierte Formen der Zentralisierung
          • Partie 9
          • Partie 10
          • Partie 11
          • Partie 12
          • Partie 13
          • Partie 14
          • Partie 15
        • 1.5 Mobile Bauernmassen im Zentrum
          • Partie 16
          • Partie 17
        • 1.6 Das Aufgeben des Bauernzentrums
          • Partie 18
          • Partie 19
          • Partie 20
        • 1.7 Die Zentralisierung als Deus ex machina
          • Partie 21
          • Partie 22
          • Partie 23
      • 2. Hemmung und Blockade
        • 2.1 Hemmung befreiender Bauernvorstöße
          • Partie 24
          • Partie 25
        • 2.2 Hemmung einer zentralen Bauernmenge
          • Partie 26
          • Partie 27
          • Partie 28
        • 2.3 Hemmung einer qualitativen Bauernmenge
          • Partie 29
          • Partie 30
        • 2.4 Hemmung im Falle von Doppelbauerkomplexen
          • Partie 31
          • Partie 32
          • Partie 33
          • Partie 34
          • Partie 35
          • Partie 36
        • 2.5 Aus der Werkstatt der Blockade
          • Partie 37
          • Partie 38
          • Partie 39
          • Partie 40
          • Partie 41
          • Partie 42
          • Partie 43
          • Partie 44
          • Partie 45
          • Partie 46
          • Partie 47
          • Partie 48
        • 2.6 Meine neuartige Behandlung des Kettenproblems
          • Partie 49
          • Partie 50
          • Partie 51
          • Partie 52
      • 3. Überdeckung und andere Formen der Prophylaxe
        • Partie 53
        • Partie 54
        • Partie 55
        • Partie 56
        • Partie 57
        • Partie 58
        • Partie 59
        • Partie 60
      • 4. Der isolierte Damenbauer, die zwei Hängebauern. - Die zwei Läufer
        • Partie 61
        • Partie 62
        • Partie 63
        • Partie 64
        • Partie 65
        • Partie 66
        • Partie 67
        • Partie 68
        • Partie 69
        • Partie 70
      • 5. Das Lavieren gegen feindliche Schwächen bei gegebenem eigenen Terrainvorteil
        • Partie 71
        • Partie 72
        • Partie 73
        • Partie 74
        • Partie 75
        • Partie 76
        • Partie 77
      • 6. Streifzüge durch hypermodernes Alt- und Neuland
        • 6.1 Zur These von der relativen Ungefährlichkeit der Bauernwalze
          • Partie 78
          • Partie 79
        • 6.2 Die "elastische Eröffnungsbehandlung"
          • Partie 80
          • Partie 81
          • Partie 82
          • Partie 83
        • 6.3 Zentrum und Flügelspiel
          • Partie 84
          • Partie 85
          • Partie 86
          • Partie 87
          • Partie 88
        • 6.4 Das kleine aber feste Zentrum
          • Partie 89
          • Partie 90
          • Partie 91
        • 6.5 Asymmetrische Behandlung von Symmetrievarianten
          • Partie 92
          • Partie 93
          • Partie 94
        • 6.6 Der Läufer mit und ohne Vorposten
          • Partie 95
          • Partie 96
          • Partie 97
        • 6.7 Der schwache Felderkomplex von bestimmter Farbe
          • Partie 98
          • Partie 99
        • 6.8 Der Siegeszug der "bizarren" und "häßlichen" Züge
          • Partie 100
          • Partie 101
        • 6.9 Die heroische Verteidigung
          • Partie 102
          • Partie 103
          • Partie 104
          • Partie 105
          • Partie 106
        • 6.10 "Kombinationen, die unter dünner Decke schlummern"
          • Partie 107
          • Partie 108
          • Partie 109
    • Aufsätze
      • Entspricht Dr. Tarraschs „Die moderne Schachpartie“ wirklich moderner Auffassung?
      • Steinitz, Tarrasch, ich und ... Alapin
      • Das neue System
      • Die „Aufgabe des Zentrums“ - ein Vorurteil
      • Zur Frage der Zukunftseröffnung
      • Partien die ein Gesicht haben
      • Eine Blockadepartie
      • Angriff oder Verteidigung
      • Des Kämpfers Selbstkritik
      • Laskers allumfassender Spielstil
      • Der Remisspieler des Typus Capablanca als modernes Vexierspiel
      • Es lebe der Optimismus und die ... Morgengymnastik
      • Das Problem der Verteidigung
  • Register
    • Spieler
    • Spieler hat Weiß
    • Spieler hat Schwarz
    • Eröffnungen
    • Orte
    • Kommentatoren
    • Quellen
  • Gesucht wird ...
  • Downloads
  • Quellenverzeichnis
  • Kontakt
  • Impressum
  • Website durchsuchen
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Biografie
  • Turniere
  • Wettkämpfe
  • Simultanveranstaltungen
  • Sonstige Partien
  • Register
 
Navigation überspringen
  • Die Blockade
  • Mein System
  • Die Praxis meines Systems
  • Aufsätze
 
Navigation überspringen
  • Gesucht wird ...
  • Downloads
  • Quellenverzeichnis
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Website durchsuchen
 

Letzte Aktualisierung: 22.02.2023
Entwickelt mit Contao Logo | Copyright ©2013-2023 Wilfried Krebbers

Diese Seite nutzt Cookies. Mehr erfahren