Partien zum 1. Kapitel
Partie 23
Illustriert die Idee der „Gesamtbeweglichkeit“, streift aber auch das Problem der Prophylaxe.
Das Aufgeben des Zentrums.
Nachstehende Partie zeigt an einem Beispiel, wie leicht die frühzeitige Preisgabe der Mitte zu einem Debakel führen kann. Trotzdem scheint uns angedeutetes Verfahren ganz gut anwendbar zu sein. Nur darf man sich eben nicht gleich zu Anfang auf eine schiefe Ebene drängen lassen (was in dieser Spielart leicht vorkommen kann), sondern muß vielmehr, um sich zu behaupten, seine ganze Turnierzähigkeit (sofern man eine solche überhaupt besitzt) in die Wagschale werfen, hat aber dann recht gute Aussichten für die Zukunft. Wir verweisen nur auf Rubinsteins Gewinnpartien dieser Art (San Sebastian 1911) und ferner auf die demnächst folgende Nr. 25. - Wir lassen nun die Partie (Nr. 24) folgen.
In einer der vorigen Partie sehr ähnlichen Situation weiß Tartakower den Punkt d5, den Mieses so stark vernachlässigt hatte, zur Basis einer virtuosenhaft durchgeführten Aktion zu machen.